Am 21. Mai 2025 verwandelte sich das Kulturzentrum „Goldne Sonne“ in Schneeberg in einen Ort der Begegnung, des Austauschs und der kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratie. Unsere Demokratiekonferenz 2025 zog 99 Teilnehmende an – überwiegend junge Erwachsene – und bot ein vielfältiges Programm zwischen Kultur, Diskussion und Begegnung.
Moderiert wurde der Tag von Kai Dietrich, Projektkoordinator der AGJF Sachsen e. V., der souverän durch das abwechslungsreiche Programm führte. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – ein köstliches Buffet stimmte alle auf einen inspirierenden Nachmittag ein.
Wie klingt Heimat?
Ein Highlight der Konferenz war das intermediale Veranstaltungsformat „Wie klingt Heimat?“. Der Musiker Felix Räuber, bekannt als ehemaliger Frontmann von Polarkreis 18, präsentierte ein ebenso bewegendes wie innovatives Projekt. In einer Mischung aus Film, Konzert und Gespräch nahm er das Publikum mit auf seine Klangreise durch Sachsen.
Er sammelte Geräusche, Stimmen und Melodien – von Werkstattklängen bis zu Dialekten – und schuf daraus beeindruckende Kompositionen, in denen auch ein bislang unveröffentlichter Song von Gerhard Gundermann zu hören war. Seine zentrale Frage: Ist Heimat ein Ort, ein Gefühl – oder ein Klang? Der Beitrag regte zum Nachdenken, Staunen und Diskutieren an.
Demokratie in Aktion
Im Anschluss stand das Thema „Demokratie in Aktion“ im Fokus: In einem offenen Dialogformat präsentierten sich engagierte Projekte aus unserer Partnerschaft für Demokratie. Teilnehmende konnten mit Initiatoren ins Gespräch kommen, Ideen austauschen und neue Netzwerke knüpfen. Besonders beliebt war unsere Demokratie-Fotobox, die kreative Erinnerungsfotos mit starken Botschaften ermöglichte. Außerdem wurden verschiedene interaktive Methoden- und Materialkoffer für Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen vorgestellt.
Stimmen aus Politik und Verwaltung
Wir durften auch Gäste aus der Politik begrüßen:
- Herrn Troll, Bürgermeister von Lößnitz
- Herrn Prof. Dr. Alexander Haentjens, Referatsleiter im Landratsamt Erzgebirgskreis und Stellvertreter des Landrats Rico Anton
Ihre Teilnahme und Interesse an der Veranstaltung machten deutlich, wie wichtig der Dialog zwischen Zivilgesellschaft und Politik für eine lebendige Demokratie ist.
Danke für einen besonderen Tag
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen Tag mitgestaltet haben – insbesondere bei den vielen Jugendlichen und Schüler*innen, deren Engagement und Neugier Mut für die Zukunft machen.
Demokratie lebt vom Mitmachen. Schön, dass Sie dabei waren!