Auch in diesem Jahr geht unser erfolgreiches Umweltprojekt „Natürliche Vielfalt“ in die nächste Runde! Nachdem im vergangenen Jahr bereits über 900 begeisterte kleine Gärtner*innen teilgenommen haben, möchten wir nun noch mehr Schulen Hortgruppen für den Schutz der Insektenvielfalt gewinnen. Denn jede Blühfläche zählt!
Gemeinsam für eine artenreiche Umwelt
Unsere Initiative bietet Schulen und Hortgruppen die Möglichkeit, aktiv zum Schutz von Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern beizutragen. Mit kostenlos bereitgestelltem Saatgut können farbenfrohe Sommerblumenwiesen angelegt werden – sei es in Balkonkästen oder in Hoch- bzw. Beeten. Diese kleinen Oasen sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.
So funktioniert die Teilnahme
Mitmachen ist ganz einfach:
- Saatgut bestellen: Geben Sie an, wie viele Kinder teilnehmen und wie viele Saatguttüten Sie benötigen. Falls Sie größere Beete anlegen möchten, teilen Sie uns bitte die Flächengröße mit.
- Blühfläche anlegen: Ob im Schulhof, auf dem Kita-Gelände oder im eigenen Garten – jeder Platz zählt!
- Projekt dokumentieren: Wir freuen uns über Fotos und Berichte, die wir auf unserer Homepage präsentieren. So können andere Teilnehmer inspiriert werden und wir zeigen gemeinsam, wie wichtig jede Blüte ist.
Unterstützende Materialien
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stellen wir hilfreiche Materialien bereit. Sie erhalten eine Übersicht zur Saatmischung sowie eine praktische Aussaat-Anleitung.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen!
Vielfalt ist essenziell – nicht nur in der Natur, sondern auch in unserem Zusammenleben. Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Blüten und Leben sorgen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf ein blühendes, buntes Jahr!
Jetzt mitmachen und ein Stück Natur zurückbringen!